

Die Tandem Vibrationswalze ARX 16 von Ammann bietet hervorragende Verdichtungsergebnisse auf Basis des zuverlässigen Yanmar-Dieselmotors. Die ARX 16 bietet einen großen Bandagen-Durchmesser und un eine ausgewogene Gewichtsverteilung für eine optimale Leistung. Die jahrelange Erfahrung von Ammann im Bau von Tandem Vibrationswalzen zeigt sich zum Beispiel an dem Best- View- Design mit einem schlanken Rahmen, das ausgezeichnete Sicht auf die Bandagenkanten und die zu verdichtende Fläche bietet. Der gummigelagerte Fahrerstand verringert die Vibrationen und bietet zusammen mit dem voll verstellbaren und seitlich verschiebbaren Sitz besten Fahrerkomfort.
- 2 Arbeitsgeschwindigkeiten
- 2 Frequenzen mit 2 Zentrifugalkräften
- lebensdauergeschmiertes, wartungsfreies Knickgelenk
- totale Seitenfreiheit rechts und links
- zwei Abstreifer pro Bandage
- einseitige Bandagen-Aufhängung
- Doppelantrieb vorne und hinten
- klappbarer Schutzbügel für einfachen Transport
- Direkter Zugang zu allen Wartungspunkten
- Kompakte Abmessungen
- robustes und übersichtliches Armaturenbrett
- großer rostfreier Wassertank für mindestens einen Tages-Bedarf
- ausgewogenes Gewicht vorn und hinten
- Gummi-Lagerung der Fahrer-Plattform
Ammann ARX 16: Einsatzbereiche
Die Ammann ARX 16 lässt sich ideal auf kleinen und mittleren Baustellen in der Asphaltverdichtung oder der Bodenverdichtung einsetzen. Durch ihre hohe Verdichtungsleistung bei kompakter Bauweise kann sie optimal für Straßen-, Garten- oder Landschaftsbauarbeiten genutzt werden.
Übersicht
Die ARX 16 Tandem Vibrationswalze ist schlank und kompakt gebaut. Dank ihrer Seitenfreiheit links und rechts ermöglicht sie einfaches Arbeiten entlang von Kanten.
Bedienung
Das Armaturenbrett ist ist übersichtlich gehalten, wodurch sämtliche Bedienelemente stets im zentralen Blickfeld des Fahrers liegen. Zudem kann eine Abdeckhaube über die Instrumente geklappt werden um vor Vandalismus zu schützen.
Ammann ARX 16 Tandem Vibrationswalze - Downloads
-
ID_13300027_1_document.pdf (1.02 MB - pdf)
Ihre Mietanfrage
1. Projekt-Standort (Einsatzort) festlegen