

CompAir bietet mit dem fahrbaren Kompressor C 50 einen Kompressor in kompakter und leichter Bauweise bei gleichzeitig hoher Leistung. Jahrelange Erfahrung im Bau von fahrbaren Kompressoren ermöglichen CompAir zahlreiche Detaillösungen, die das Arbeiten mit diesem fahrbaren Kompressor einfach und effizient machen.
Dafür steht der laufruhige Yanmar Dieselmotor, der entlastete Motoranlauf, der serienmäßige Werkzeugkasten, der robuste Kunststoffschutz für das Bedienpult genauso wie die stufenlose Volumenstromregelung des fahrbaren Kompressors CompAir C 50.
- zuverlässiger und energieeffizienter 4 Zylinder Dieselmotor
- stufenlose Volumenstromregelung - Motordrehzahl und Ansaugregelung werden automatisch dem Luftverbrauch angepasst
- Hauptschalter im Innenraum - verhindert unbefugte Benutzung
- zentrale Kranöse für einfache Handhabung
- Einsatz bei – 10 bis + 50° C Umgebungstemperatur
- automatische Abschaltung bei Störungen
- Warnlampe schützt vor Leerfahren des Tanks
- Füllstand und Verunreinigungen lassen sich mühelos erkennen
CompAir C 50: Einsatzbereiche
HKL BAUMASCHINEN bietet Drucklufttechnik für alle Anwendungsfälle. An über 130 Mietstationen in Deutschland mieten sie den passenden fahrbaren Kompressor. Ebenso bietet HKL BAUMASCHINEN passende Druckluftwerkzeuge zu den fahrbaren Kompressoren.
Mit dem CompAir C 50 wird ein leistungsstarkes Gerät für jeden Anwendungsfall geboten. Strahlarbeiten sind mit diesem fahrbaren Kompressor genauso möglich wie der Betrieb von unterschiedlichsten Druckluftwerkzeugen.
Bedienung
Alles im Blick mit der Überwachungseinheit des fahrbaren Kompressors C 50. Alle Schalter sind als Folienschalter ausgeführt - fürhöchste Betriebssicherheit des fahrbaren Kompressors C 50.
Schlauchaufroller
20 m leichter Rundschlauch für den fahrbaren Kompressor werden sicher im Schlauchaufroller aufgewickelt. Der Aktionsradius des fahrbaren Kompressors wird so schnell und einfach erweitert.
CompAir C 50 Kompressor - Downloads
-
ID_19100043_Compair_C50_Datenblatt.pdf (3.24 MB - pdf)
Ihre Mietanfrage
1. Projekt-Standort (Einsatzort) festlegen